Eltern & Kindturnen,(Spieleturnen) ab können sie laufen bis ca. 3,0-3,5 Jahre,
Unsere kleinsten und jüngsten Kinder im Verein. Nach dem Motto:"Können sie laufen, können sie auch Turnen" werden Kinder und Eltern von der Übungsleiterin in Empfang genommen. Die Fähigkeit selbstständig sich fortbewegen zu können und die Bereitschaft eines Elternteils dem eigenen Kind Hilfestellung zu geben, sind einzige Voraussetzungen zur Teilnahme. Das Eingangs und Ausklangsritual wird im wesentlichen immer gleich gestaltet und immer unter Teilnahme eines Elternteils. Das wiedererkennen einer Situation beruhigt die etwas ängstlichen Kinder und gibt Sicherheit. Kinder in diesem Alter sind neugierig und bereit etwas neues zu lernen. Wir machen ihnen Mut ihre Neugierde zu befriedigen. Ziel ist es das Selbstbewustsein der Kinder zu stärken. Sie sollen lernen wie man Hindernisse bewältigt, wie man gemeinsam mit anderen Kindern sich durch den Raum bewegt. Hier wird zielstrebig soziale Bildung erworben.. Man lernt den Anderen zu akzeptieren. Respekt voreinander zu haben ist für das weitere Leben notwendig und erlernbar. In der Gruppe wird dies fast von alleine gelernt, denn Übung macht den Meister, im Körperlichen wie im Geistigen. Mit Musik und kindgerechten Spielen, dazu passende Gerätelandschaften werden die Kleinen angeregt sich selber zu beweisen, neueTechniken zu erwerben und sicherer im Umgang mit der Umwelt werden. Kinder können alles lernen, wir müssen ihnen nur sagen und zeigen wie das geht.
Übungsleiterin in Riehl: Eva Becker, mit Trainerschein und Befähigungsnachweis
Kleinkinderturnen (kein Leistungsturnen)
Kleinkinder ab 3,5 Jahre: Im Grunde genommen eine Fortsetzung des oben vorgestellten aber auf höherem Level. Natürlich ist es keine Voraussetzung vorher beim E&K Turnen dabei gewesen zu sein. Auf dieser Ebene werden die Kinder ohne Mitwirkung der Eltern geschult. Freude und Spaß sind auch hier ganz weit vorne. Aber auch die ersten gezielten Übungen sollen nun erlernt werden. Rolle vorwärts, hier noch Purzelbaum genannt, balancieren, seilspringen als Einzel oder mit dem großen Schwungseil, erste Übungen auf dem Trampolin. Gemeinsame Spiele, laufen, klettern und springen in die Weichmatte. Es ist üblich, daß die Kinder von den Eltern eine Trinkflasche mitbekommen, denn es werden regelmäßig Trinkpausen eingelegt. Dagegen ist es nicht erwünscht Süßigkeiten oder anders Essbare zum Verzehr in der Turnhalle mitzugeben. Auch sollte mindestens eine Stunde vorher keine sättigenden Speisen dem Kind verabreicht werden.
Übungsleiterinen: in Riehl: Eva Becker und Uli Tromm
Kinderturnen (kein Leistungsturnen)
Kinder ab 5 Jahre und Erstklässler werden gemeinsam in einer Gruppe unterwiesen. Wie in allen unseren Kinder-Turn-Angeboten, wird besonders viel Wert auf Bewegung gelegt. Laufspiele, Klettern und Springen sind elementare Dinge die allen Kindern Freude bereiten und sie somit unbewusst in eine gute körperliche Kondition bringen. Hinzu kommt natürlich auch das spielerrische Erlernen von klassischen Turnübungen.
Es folgen zwei weitere Gruppen die zeitlich nach der ersten Gruppe folgen. Die Zuordnung zu diesen Gruppen erfolgt nach Alter und Leistungsvermögen. Wir nehmen natürlich auch Rücksicht bei der Gruppeneinteilung auf die wünsche der Kinder, um Freundschaften nicht zu trennen. Kinder die interesse auch an anderen Sportarten haben, können wenn sie wollen auch in eine andere Sportart wechseln oder diese zusätzlich betreiben. Es genügt ein Anruf im Vereinsbüro um dieses mitzuteilen. Zusätzliche kosten entstehen nicht für Sie.
Übungsleiterinen: Lena Reisloh und Lisa Alletsee
Abteilungsleiter: Uwe Schmidt, Tel.: 0221-76 99 59
Frauensport
Dies ist eine unsere größten Abteilungen. Frauen aller Altersgruppen betreiben IHREN Sport in zwei verschiedenen Turnhallen in Riehl und in einer Halle in Pesch. Vier Übungsleiterinnen sind bemüht allen Damen gerecht zu werden. Die Trainingsangebote sind vielfältig. Es werden leichter Bewegungssport mit Rückenschule, Gymnastik in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Elemente von Aerobic in Kombination mit Gymnastik, und tänzerische Gymnastik mit Gerät als Leistungssport (auch mit Teilnahme an Wettkämpfen) angeboten. Die Teilnehmerinnen können, wenn sie möchten, an allen diesen Sportangeboten die angeboten werden, ohne weiteren Kosten als den normalen Mitgliedsbeitrag, teilnehmen. Hier ist nur die jeweilige Übungsleiterin über die bestehende Mitgliedschaft zu informieren. Für Neueinsteiger sind alle Gruppen für ein kostenloses Probetraining offen. Ob dann eine regelmäßige Teilnahme möglich ist, entscheidet allein die Übungsleiterin, da sie für die Gruppenstärke und deren Sicherheit verantwortlich ist. Für alle Mitglieder im Verein besteht natürlich, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, eine Sportversicherung. Unfälle sind deshalb immer dem Vereinsvorstand zu melden. Sozialwart Josef Clemens, Tel: 62 34 68
Abteilungsleiter: Uwe Schmidt, Tel.: 0221-76 99 59
Die Leichtathleten
Die Leichtathletik nimmt im Kölner Norden wieder einen großen Stellenwert ein. Deshalb freuen wir uns sehr darüber, dass wir nun wieder für alle sportinteressierten Kinder, Jugendliche und Erwachsenen ein vielseitigen und altersgemäßes Trainingsangebot liefern können.
Gruppe der Schülerinnen und Schüler D (Alter 9 Jahre und jünger) Aufnahmealter ab der Schulfähigkeit
Bei unseren "Kleinen" wird viel Wert auf das spielerische Heranführen an die Leichtathletik und ihre Disziplinen gelegt.Seit mehr als fünf Jahren beteiligt sich unser Sportverein DJK Löwe Köln, mit seinen Athleten aktiv am kindgerechten Wettkampfprogramm der "Kölner Kinderliga". Hier werden die Kinder mit Spaß im Rahmen eines Mannschaftswettkampfes an verschiedene Disziplinen herangeführt. Jungen und Mädchen werden gemeinsam gewertet. Die in jedem Wettkampf wechselnden Disziplinen sind ganz nach dem Geschmack der Kinder. Sie versuchen sich z.B. im Hochweitsprung mit Stab, dem Tennisring- oder Raketenweitwurf, Biatlonsprint und Anders mehr.
Im Training werden die Kinder in diesen Disziplinen geschult und trainieren, ohne es wirklich zu merken, Kondition, Koordination, Technikgefühl, Gleichgewicht, Beweglichkeit und ganz entscheidend, ihr Sozialverhalten in der Gruppe.Keiner der Kinder muss an solchen Wettkämpfen teilnehmen, aber es liegt in der Natur jedes Menschen, sich mit anderen und im Besonderen mit Gleichaltrigen, zu messen. Ab Oktober bis März wird in der Halle trainiert. In dieser Zeit wird während des Trainings viel Wert auf spielerische und turnerischeTrainingsformen gelegt.In der Sommersaison 2003 konnten die "kleinen Löwen" in der Gesamtplazierung der "Kölner Kinderliga" einen hervorragenden 2. Platz belegen.
Gruppe der Schülerinnen und Schüler C, (Alter 10 & 11 Jahre)
Da viele Kinder aus dem Schüler D-Bereich kommen, sind sie sehr gut vertraut mit den Disziplinen der Kinderleichtathletik. aufbauend auf diesen, trainieren die 10 und 11 jährigen jetzt vorrangig an den klassischen Leichtathletikdisziplinen. Neueinsteiger sind ebenfalls sehr willkommen und weden leicht in die Gruppe integriert. Jetzt kommt der Hochsprung hinzu, auch das Hürdenlaufen wird eingeführt. Verstärkt wird jetzt die Sprintfähigkeit im 50m Lauf und der 4X50m Sraffel geübt.Die Wurfkraft beim 80gr Schlagballwurf und die Ausdauerfähigkeit bei den 800 bzw. 1000m Lauf geschult. In dieser Altersklasse findet noch keine Spezialisierung von einzelnen Disziplinen statt, es kristiallisieren sich allerdings beireits bei vielen verschiedene Interessen heraus.In Form zahlreicher Wettkämpfe haben die Kinder auch hier wieder die Möglichkeit, ihre Leistungen im Einzelwettkampf, in der Staffel aber auch in Mannschaftswettkämpfen auszutesten. Damit die Disziplinenn der Kinderliga nicht ganz verloren gehen, finden im Kreis Köln und im LA Verband Nordrhein Mannschaftswettkämpfe (Schüler C-Cup) statt, welche einige der bereits bekannten Wettkampfformewn wiederf aufgreifen.
Gruppe der Schülerinnen und Schüler B+A, (Alter 12- 15) und Jugend B (16 Jahre und älter)
Bereits ab den Schülern B beginnen die meisten Jugendlichen sich zu spezialisieren und ihre Vorlieben für bestimmte Disziplinen zu entwickeln. Dennoch wird weiterhin großer Wert auf das allgemeine Training gelegt, damit besonders in der speziellen Entwicklungs- und Wachstumsphase der Pupertät keine allzu stark ausgeprägten Muskelpartien entstehen und es zu späteren körperlichen Disbalancen kommen kann. Die Jugendlichen werden zum selbstgesteuerten Training angeleitet, damit sie auch bei Wettkämfen in der Lage Sind, sich alleine auf ihre bevorstehenden Disziplinen vorzubereiten. Wichtig ist weiterhin das Training in der Gruppe und das Teamgefühl. Deshalb wird viel Wert auf Mannschaftswettkämpfe und Staffeln gelegt. In diesem Alter handelt es sich bei den meisten Jugendlichen bereits um ein stark leistungsorientiertes Training gezielt auf wichtige Wettkämpfe hin, die die Bereiche des Kölner Kreises verlassen und auf Nordrhein, Westdeutscher, aber auch Deutscher Ebene stattfinden. Auch finden in dieser Altersklasseimmer wieder neue Disziplinen Einzug in das Wettkampfprogramm. Es kommen Hürdenlauf, Diskus, Kugel und Speer sowie der Dreisprung hinzu. Auch verlängern sich die Laufstrecken (75m, 100m) und die Schwierigkeitsgrade besonders in der Sprintausdauer werden anspruchsvoller ( 300, 400m zum Teil auch mit Hürden)
Trainer/Innen: Stephani Schuster, Udo Clemens, Daniela Pleuß, Sportlehrer mit Studium
Abteilungsleiter: Uwe Grunert, Tel: 0221- 760 18 53
Fußball
Unsere 1. Herrenmannschaft ist im Neuaufbau und spielt zur Zeit in der Kreisklassen C. Dort belegt sie augenblicklich einen guten Mittelplatz mit Tendenz nach oben. Hier ist besonders die gute Harmony der Mannschaft zu loben. Auch alle unsere Jugendmannschaften befinden sich in einem Wechsel und Neuafbau. Neue Spieler sind willkommen. Der Spielbetrieb ist gesichert. Wir freuen unds über jeden neuen Sportler der mitspielen will. Gehen Sie einfach mal auf unsere Sportanlage, die Herren trainieren immer dienstags und donnerstags. Fragen Sie nach "Toni Caruso", er ist der Trainer der Herrenmannschaft. Für Kinder und Jugendliche ist "Dieter Waizbauer" zuständig. Rufen Sie ihn einfach mal an, Tel.: Köln 712 24 06, oder mobil: 0177 2473 300. Sie sind herzlich willkommen
Für weitere Infos: Hier klicken
Tischtennis
Kinder, Jugendliche und SeniornInnen haben ihre Trainingsheimat in der TH Castroper Str. in der Turnhalle des "Erich Kästner Gymnasiums". Dort werden auch die Heimspiele im Staffelwettbewerb ausgetragen. Alle sind, ohne Anmeldung, herzlich willkommen zum Probetraining (siehe Trainingszeiten).
Geleitet werden die Senioren von Wolfgang Leuschen und die Jugendlichen von René Zenner.